Einzelschriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 3
Einzelschriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 3
Joachim von Loesch
"Kammerswaldau. Die Geschichte eines schlesischen Dorfes, seines Schlosses und seines Rittergutes"
208 Seiten, 16 Abbildungen, 3 Karten, 21 x 15 cm
2001
ISBN 3-931889-05-X
Preis:
(Auflage vergriffen. Nachdruck zur Zeit nicht geplant.)
Inhalt | Seite |
---|---|
Vorwort | 9 |
Das Dorf Kammerswaldau Die geografische Lage - Das Niederdorf - Die Dorfmitte - Das Oberdorf - "Die Ritz" - Kammerswaldau war schön - Ein Gedicht in schlesisch: Paul Puschmann, Kammerswaldau | 13 |
Das Hirschberger Tal Ein Blick ins Hirschberger Tal - Warmbrunn und die Grafen Schaffgotsch - Die königliche Sommerresidenz - Das Leben in der Sommerresidenz - Die Bauten - Kirche Wang - Hirschberg und die Gnadenkirche - Gerhart Hauptmann - Neue Industrie im 19. Jahrhundert - Fremdenverkehr im 20. Jahrhhundert | 25 |
Die Einwohner von Kammerswaldau Die Einwohnerzahlen - Die Besitzverteilung - Die Handwerker und Gewerbetreibenden - Die Arbeiter - Die Lebenshaltung - Die Gefallenen des Ersten Weltkriegs - Die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs | 36 |
Die deutsche Ostsiedlung Die Bevölkerungszunahme - Die Rodung im Reich - Die Neuerungen in der Landwirtschaft - Die Rodungen östlich der Reichsgrenze - Die Siedlungsbewegung - Die rechtliche und steuerliche Position der Siedler - Die Ostsiedlung - Kein deutscher Sonderweg - Das Ende der Siedlerbewegung | 49 |
Die Besiedlung von Kammerswaldau Die Anlage eines Waldhufendorfes - Vorteile der Waldhufendörfer - Die Vorläufer der Siedler - Die Erzsucher - Die Besiedlung des Boberkatzbachgebirges - Die Besiedlung von Kammerswaldau | 56 |
Die Gutsherrschaft von Kammerswaldau Die Entstehung der Gutsherrschaft - Die Patrimonialgerichte - Die Frondienste - Die Anhebung der Dienste - Das Kammerswaldauer Urbar von 1662 - Steuern und "Absonderliche Schuldigkeiten" - Der Erkenntnisnutzen des Urbars - Die Kammerswaldauer Rebellion von 1749 | 63 |
Die Aufhebung der Erbuntertänigkeit Das Bevölkerungswachstum im 18. und 19. Jahrhundert - Die Stein-Hardenbergischen Reformen - Die Auswirken der Reformen auf die bäuerliche Bevölkerung - Die Auswirkungen der Reformen auf die Gutsherren - Das Ende der Gutsherrschaft - Die Schulzen und Bürgermeister von Kammerswaldau | 77 |
Die gewerbliche Arbeit Die schlesischen Weber - Die Standorte der Leinenweberei - Die soziale Lage der Weber - Die Hirschberger Schleierweberei - Die Weberei in Kammerswaldau - Der Weinberg - Die Glockengießerei - Die Brände - Die Unwetter | 85 |
Das kirchliche und schulische Leben Die Reformation in Schlesien - Die Gegenreformation in Schlesien - Die Gegenreformation in Kammerswaldau - Das Ende der Gegenreformation - Die katholische Kirche - Der Bau der evangelischen Kirche - Die Ausstattung der evangelischen Kirche - Die Pastoren - Die Patronatsherren - Die Stiftungen - Die Schulen - Die Schulgebäude - Die Schulvorstände - Die Lehrer | 93 |
Die Vereine, Bräuche und Sagen Die Vereine - Die Flurnamen - Zu den Flurnamen - Inschriften und Sühnekreuze - Trachten, Zepter, Musik - Zum Musikleben - Feiertagsbräuche - Sitte und Brauchtum beim Säen und Ernten - Bei Taufen, Hochzeiten und Todesfällen - Beim Grüßen, Danken, Anreden und Zutrinken - Bei Tische, beim Schlafengehen und und beim Aufstehen - Beim Reisen und Lichtengehen - Bei Weissagungen, Zauber und Hexenglauben - Die Dorfsagen | 115 |
Das Rittergut Kammerswaldau Größe und Lage - Die Schafzucht - Der Neubau des Gutshofes - Das Vorwerk Oberammergau - Die Mitarbeiter des Gutes - Die Landarbeiter - Die Entlohnung der Landarbeiter - Die Forstwirtschaft - Die Jagd | 130 |
Das Schloss Kammerswaldau Die Lage des Schlosses - Die mttelalterliche Periode - Die barocke Periode - Der Umbau im klassizistischen Stil - Das Dach - Das Innere - Die Wohnräume und spätere Änderungen - Die Wasserversorgung und der Schlossteich - Der Efeu - Das Diener- und Kutscherhaus - Das Schwesternhaus - Der Park | 146 |
Das Leben im Schloss Die Gutsbesitzerfamilie - Die Diener - Die Köchin - Die Dienstmädchen - Die Hauslehrer(innen) - Der Gemüsegarten - Der Kutschstall - Das Brotbacken - Das Schweineschlachten - Die Heizung - Das Eismachen - Die sozialen Verhältnisse der Hausangestellten | 162 |
Zur Geschichte der Gutsbesitzerfamilie Von der "Veradelung" reicher Bürgerlicher - Magdeburger Handwerker, danach Kaufleute in Breslau - Das Haus "Zur Goldenen Sonne" - Johann Friedrich Lösch - Der Kauf der Rittergüter - Luise Lösch geb. Hollmann - Kritative und soziale Stiftungen - Die Nobilierung - Die Familienstiftung - Zu den Heiraten - Die Erziehung der Söhne | 175 |
Die Vertreibung der Kammerswaldauer Das Kriegsende - Die polnische Verwaltung - Der Abtransport | 191 |
Anhang | 195 |
I. Der landwirtschaftliche Betrieb 1931 | |
II. Der Vorbesitzer des Schlosses: General Lindner | |
III. Ein alter Pfand: Ein Rock Friedrichs des Großen | |
Literatur | 204 |