Schlesische Geschichtsblätter

Informacje do wydań historycznych: 1908 - 1943.
Stowarzyszenie Historii Śląska nawiązuje do tradycji i od marca 2010 ponownie wydaje czasopismo „Schlesische Geschichtsblätter“.
Ukazuje się 2 x w roku.
Redaktor: Dr. Christian Speer
ISSN 2190-4871
Członkowie Stowarzyszenia otrzymują „Schlesische Geschichtsblätter“ bezpłatnie.
Zamawianie pojedyńczych zeszytów przez osoby niebędące członkami Stowarzyszenia jest możliwe w biurze Stowarzyszenia.
Cena wraz z kosztami wysyłki: 4,00 €. (Cena dla członków Stowarzyszenia przy zamówieniu dodatkowym: 2,60 €)
Informacje dla autorów znajdziecie Państwo tutaj tutaj.
Schlesische Geschichtsblätter, 47. Jahrgang (2020)
Heft 1 | Seite |
---|---|
VICKY KÜHNOLD: Verschollen, gestohlen, wiederaufgetaucht. Von außergewöhnlichen Schicksalen mitteralterlicher Stadtbücher Schlesiens | 5-10 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Gesandter Dr. Arthur Seeliger (1870-1938). Der Weg eines Schlesiers in der deutschen Diplomatie | 11-30 |
FRANZ JOSEPH SCHFER: Aufzechnungen eines Gleiwitzer Angehörigen der Ordnungspolizei aus dem Jahre 1943, Teil 1 | 31-46 |
CHRISTIAN SPEER: Görlitz - Eine Stadt vor Gericht. Das 'Memorial' über kriminelle Sachen 1519 bis 1561, Regesten und Volltext, Teil 2 | 47-62 |
Konkordanz der Ortsnamen | 63 |
Verzeichnis der Autoren | 64 |
Heft 2 | Seite |
RALP M. WROBEL: Die Schreibersdorfer Schwedenschnze. Ein mittelalterlicher Adelssitz in der Hotzenplotz-Niederung | 69-84 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Das Kriegsjahr 1914. Das Personal der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges | 85-90 |
FRANZ JOSEPH SCHFER: Aufzechnungen eines Gleiwitzer Angehörigen der Ordnungspolizei aus dem Jahre 1943, Teil 2 | 91-106 |
ANDREAS W: SMARZLY: Der Körnitzer Aufstand 1945 | 107-124 |
CHRISTIAN SPEER: Wirschaftsbeziehungen zwischen Lübeck und Görlitz 1390. Ein Zinskauf Hermann Warendorps von Peter dem Schulmeister | 125-127 |
Konkordanz der Ortsnamen | 128 |
Verzeichnis der Autoren | 128 |
Schlesische Geschichtsblätter, 46. Jahrgang (2019)
Heft 1 | Seite |
---|---|
CHRISTIAN SPEER: Schlesische Geschictsblätter. Zum 10. Jahrgang ihrer Wiederherausgabe | 5-6 |
RALP M. WROBEL: Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese sowie die Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner in Oberschlesien. Ergebnisse aktueller Forschung. | 7-16 |
ARNO HERZIG: Albendorf, das schlesische Jerusalem. Zum Barockkatholizismus in der Grafschaft Glatz | 17-24 |
ANDREAS KLOSE: Palmenhäuser in Schlesien | 25-40 |
ULRICH SCHMILEWSKI: Nachruf auf Dipl.-Ing. Franz-Chridtian Jarczyk | 41-43 |
Konkordanz der Ortsnamen | 44 |
Verzeichnis der Autoren | 44 |
Heft 2 | Seite |
KARL BORCHARDT: Herzog Heinrich von Schlesien, Johanniter zu Klein Oels 1407 | 49-55 |
RALP M. WROBEL: Die ›Gärtner‹ im mittelalterlichen Oberschlesien, ein unterbäuerliches Siedlungscluster bei der Residenzburg Oberglogau | 55-75 |
ARNO HERZOG: Der Übergang von der Proto-Industrie zum industriellen Zeitalter in Niederschlesien | 75-89 |
CHRISTIAN SPEER: Görlitz – Eine Stadt vor Gericht. Das ›Memoriale‹ über kriminelle Sachen 1519 bis 1561, Regesten und Volltexte, Teil 1, | 89-101 |
Konkordanz der Ortsnamen | 102 |
Mitteilungen aus dem Verein | 103 |
Verzeichnis der Autoren | 104 |
Schlesische Geschichtsblätter, 45. Jahrgang (2018)
Heft 1 (März 2018) | Seite |
---|---|
ANDREAS KLOSE: Die Grafschaft Glatz in der Sudetenkrise 1938 | 1-23 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Ein Reichsbannertreffen führte 1931 zu gewaltigen Massentumulten in Reichenbach | 24-28 |
ANDREAS W: SMARZLY: Die Geschichte der Mühle von Zellin | 28-32 |
Heft 2 (August 2018) | Seite |
ARNO HERZIG: Die Herrschaft Grafenort (Grafschaft Glatz) im Besitz der Familien von Annenberg und von Herberstein (1623-1930) | 33-46 |
ANDREAS KLOSE: Historische Parks und Gärten im bis 1932 existierenden Kreis Striegau | 47-62 |
MANFRED SPATA: War "Senna von Harbeck" eine Herzogin von Münster? | 63-65 |
DIETRICH ALLNOCH: Das Hebammenwesen in Schlesien in der Zeit nach seiner Okkupation durch Preußen | 66-70 |
Schlesische Geschichtsblätter, 44. Jahrgang (2017)
Heft 1 (März 2017) | Seite |
---|---|
ARNO HERZOG: Reformation und Katholische Reform in Niederschlesien - Rainer Wohlfeil zum 90. Geburtstag | 1-8 |
DIETRICH ALLNOCH: Die Riesengebirgsfreundschaft zwischen Theodor Fontane und Georg Friedlaender - Oder: die Kunst der Causerie | 9-15 |
ANDREAS KLOSE: Zur Frühgeschichte der Luftfahrt in Schlesien (Teil 1) | 16-39 |
Heft 2 (August 2017) | Seite |
ANDREAS KLOSE: Zur Frühgeschichte der Luftfahrt in Schlesien (Teil 2) | 41-39 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Der Sprengstofffund beim Görlitzer Kommunisten Erwin Dengler 1928 | 68-75 |
ROLAND B. MÜLLER: Der Diäten-Prozess am Oberlandesgericht Breslau 1886 und Bismarcks Gegenspieler Julius Kräcker | 76-80 |
Heft 3 (August 2017) | Seite |
FRIEDRICH BORKENHAGEN; ANDREAS KLOSE: Fünfzig Jahre Schlesische Landgesellschaft (SLG). Zum Treffen der letzten Überlebenden der Bediensteten dieser und der Oberschlesischen Landgesellschaft am 23. Mai 1965 in Frankfurt am Main. | 81-96 |
ANDREAS KLOSE: Jauersche Würste | 97-109 |
DIETRICH ALLNOCH: Das Riesengebirge in den Reisenotizen des jungen Schopenhauer | 109-113 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Einige Nachrichten über die Schützengilden zu Kontopp und Kreuzburg | 114-117 |
Mitgliederbewegungen/Mitgliederjubiläen | 118-119 |
Schlesische Geschichtsblätter, 43. Jahrgang (2016)
Heft 1 (März 2016) | Seite |
---|---|
WALTER SCHMIDT: Auras an der Oder in der Revolution von 1848/49, der evangelische Pastor Feyerabend und das große Oderhochwasser von 1854 | 1-19 |
DIETRICH ALLNOCH: Neisser Hospitäler vom 13. bis zum 19. Jahrhundert | 20-30 |
ANDREAS KLOSE: Willi Geisler (1886-1952) - Ein vergessener schlesischer Komponist | 31-36 |
ANDREAS KLOSE: Das Städtische Elektrizitätswerk Schweidnitz | 37-38 |
Mitgliederbewegungen | 38-39 |
Mitgliederjubiläen | 39 |
Heft 2 (August 2016) | Seite |
MANFRED SPATA: Christian von Massenbach (1758-1827) - ein preußischer Generalstabsoffizier in Schlesien | 40-51 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Neues zur Vorgeschichte des Schlesischen Weberaufstandes 1844 - Ein Dokument aus Langenbielau vom Februar 1844 | 51-58 |
ANDREAS KLOSE: Die wirtschaftliche Umstrukturierung eines friderizianischen Weberdorfes am Beispiel der Gemeinde Krotzel, Kreis Schweidnitz - Zugleich Chronik von Krotzel bis 1945 | 59-72 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Die "unsittlichen" Zustände unter der Paterswaldauer Fabrikbevölkerung im Jahr 1864 | 73-75 |
Heft 3 (November 2016) | Seite |
ARNO HERZIG: Schlesisches Landesbewusstsein im 17. und 18. Jahrhundert - Krzysztof Ruchniewicz zum 27. Januar 2017 | 77-81 |
FRANZ DIENST, HUBERT SEELIGER: Ein Aktenstück zur Geschichte der katholischen Pfarrkirche zu Leipe (Kreis Jauer) | 81-85 |
MARKUS FUGGER VON DEM RECH: Die Geschichte der "Fugger vom Reh" unter besonderer Berücksichtigung der Betätigung einzelner Familienmitglieder als Bergwerksunternehmer in Ober- und Niederschlesien | 86-98 |
ANDREAS KLOSE: Kriegsende und "Polenzeit" zwischen Schweidnitz und dem Zobten, insbesondere in den Dörfern Groß Wierau und Tampadel | 99-113 |
Schlesische Geschichtsblätter, 42. Jahrgang (2015)
Heft 1 (März 2015) | Seite |
---|---|
JÜRGEN W. SCHMIDT: Die Landräte des Kreises Guhrau (1854-1945) | 1-25 |
ROLAND B. MÜLLER: Kommunalpolitische Aspekte des Breslauer Sports in den Jahren 1919 bis 1933 | 25-39 |
VOLKER ZIMMER, ANDREAS KLOSE: Digitalisierte Bücher zur schlesischen Geschichte im Internet | 39-43 |
Mitgliederbewegungen/Mitgliederjubiläen | 43-44 |
Heft 2 (August 2015) | Seite |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Die Landräte des Kreises Guhrau (1854-1945) Fortsetzung | 45-73 |
INES GAST-WERNER: Das Pfarrarchiv von Würben im Kreis Schweidnitz | 74-75 |
MANFRED SPATA: Sommer 1914 - Erinnerungen an den Kriegsbeginn in der Grafschaft Glatz | 75-88 |
Heft 3 (November 2015) | Seite |
ANDREAS KLOSE: Wölfe in Schlesien | 89-116 |
STEFAN GUZY: Drei Urkunden des ältesten Jägerndorfer Stadtbuches aus dem Jahr 1520 | 116-120 |
Schlesische Geschichtsblätter, 41. Jahrgang (2014)
Heft 1 (März 2014) | Seite |
---|---|
PETER NEGWER: Die alliierten Luftangriffe auf Schlesien 1944 | 1-22 |
DIETRICH ALLNOCH: Zur Ortsgeschichte von Schmelzdorf im Landkreis Neisse bis 1945 | 23-31 |
Heft 2 (August 2014) | Seite |
GERHARD SCHILLER: Die über 900-jährige Geschichte rund um den Pfefferkuchen in Schlesien und Europa | 33-63 |
ANDREAS KLOSE: Hachschara in Klein Sisterwitz. Ein jüdisches Auswandererlehrgut am Zobten | 64-70 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Sträflinge aus Ratibor zeichnen sich bei den großen Überschwemmungen in Schlesien 1854 aus | 71-74 |
Mitgliederbewegungen | 75 |
Mitgliederjubiläen | 75 |
Schlesische Geschichtsblätter, 40. Jahrgang (2013)
Heft 1 (März 2013) | Seite |
---|---|
HEINZ-JOCHEN KUHNT: „Ça ça geschmauset …“. Vor 150 Jahren: Das Stiftungsfest des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens 1863 | 1-5 |
MANFRED SPATA / GERALD DOPPMEIER: Vom Oberhof in Neurode 1598 zum Hotel „Dwór Górny“ in Nowa Ruda 2012 | 5-13 |
DORIS BAUMERT: Die Löwenberger Stadtbücher und Urkunden und die damit verbundene Frage nach der Verleihung des Stadtrechts | 13-22 |
ANDREAS KLOSE: Die Elektrifizierung im Versorgungsgebiet der Elektrizitätswerk Schlesien AG | 22-30 |
Mitgliederjubiläen | 30 |
Mitgliederbewegungen | 30 |
Mitteilungen zur Internetseite des Vereins für Geschichte Schlesiens | 31 |
Suchanfragen | 31 |
Heft 2 (August 2013) | Seite |
RUDOLF OSWALD: Die Vereinnahmung des schlesischen Sports im "Dritten Reich" | 33-40 |
TOMASZ PRZERWA: Reinerz und Grunewalder Stadt- und Dorfbewohner in der Zeit des Massentourismus vor 1945: Vorbild - Verantwortung - Konkurrenz? | 41-48 |
ULRICH SCHMILEWSKI: Die Saganer Stadtbrände von 1677, 1688 und 1730 und ein Musterbrief des dortigen Augustiner-Chorherrenstifts mit der Bitte um Hilfe nach dem Brand 1730 | 48-54 |
VOLKER ZIMMER: Die Entwicklung der schlesischen Granitindustrie am Beispiel der Gewinnungsregion Striegau-Jauer | 54-71 |
Heft 3 (November 2013) | Seite |
ANDREAS KLOSE: Ananaszucht in Schlesien | 73–98 |
HEINZ-JOCHEN KUHNT: Vor 170 Jahren: Einweihung und Eröffnung der Eisenbahnlinie Breslau–Freiburg | 98–100 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Der aufstrebende Kurort Kudowa und dessen ganz unerwartete Probleme mit seiner neuen Kläranlage 1908–1913 | 101–106 |
HORST ADLER: Schweidnitz im Jahre 1822 nach einer alten Turmknopfurkunde | 106–113 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Ein Ufo in Schlesien Anno 1913 | 113–115 |
Schlesische Geschichtsblätter, Inhaltsverzeichnis und Register 37(2010) - 39(2012), erschienen August 2013
Inhaltsverzeichnis | Seite |
---|---|
Inhaltsverzeichnis | V-VII |
Mitarbeiter | VIII |
Errata (Korrekturen) | VIII |
Register | Seite |
I. Personenregister | 1*-21* |
II. Geographisches Register | 22*-38* |
III. Sachregister | 38*-51* |
Schlesische Geschichtsblätter, 39. Jahrgang (2012)
Heft 1 (März 2012) | Seite |
---|---|
ANDREAS KLOSE: Dreihundert Jahre Tourismus im Zobtengebirge | 1-30 |
DIETRICH ALLNOCH: Aus der Siedlungsgeschichte von Beigwitz (Kr. Neisse) bis 1945 | 30-37 |
JÜRGEN SCHWANITZ: Tagung niederschlesischer Heimatgeschichtsforscher und Ortschronisten des Bobertales im Schloss Schney | 37-39 |
Mitgliederbewegungen | 39-40 |
Heft 2 (August 2012) | Seite |
ARNO HERZIG: Schlesische Juden als Finanzagenten des Adels im 18. Jahrhundert | 41-48 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Bau- und Festungsgefangene auf der schlesischen Festung Glatz: Drei ungewöhnliche Schicksale aus den Jahren 1825, 1832 und 1896 | 48-71 |
RALPH M. WROBEL: Pauperismus im ländlichen Oberschlesien vor 1848 | 71-79 |
ANDREAS KLOSE: Korrektur und Ergänzung zum Beitrag "300 Jahre Tourismus im Zobtengebirge" | 80 |
Heft 3 (November 2012) | Seite |
RALPH M. WROBEL: Die "Robothfreye Erbscholtißey" zu Kerpen | 81-93 |
RUSCHA KOHN-SCHÖNFELD: Mein Leben in der Welt der Musik | 93-101 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Ein tragischer Unglücksfall im Schloss von Lessendorf (Kreis Freystadt) im Februar 1812 | 102-105 |
DIETRICH ALLNOCH: Zur Ortsgeschichte von Rieglitz (Kreis Neisse) bis 1945 | 106-117 |
ANDREAS KLOSE: Die Goldene Waldmühle im Goldenen Wald (Kreis Schweidnitz) | 117-119 |
Mitgliederbewegungen | 120 |
Schlesische Geschichtsblätter, 38. Jahrgang (2011)
Heft 1 (März 2011) | Seite |
---|---|
MANFRED SPATA: Ortsnamenänderungen der Jahre 1921-1939 in der Grafschaft Glatz | 1-6 |
MARTIN RICHAU: Der Verkauf der Kreuzburgerhütte im Kreis Oppeln 1870/80 | 7-10 |
HELMUT STEINHOFF: Das Webereiwesen in Katscher/O.S. | 10-19 |
HUBERT SEELIGER; FRANZ DIENST (Bearb.): Anton Laurentius Heydes' Pfarrchronik der Parochie Leipe (Kreis Jauer) 1797-1831 | 19-36 |
ANDREAS M. SMARZLY: Aus der Geschichte des Dorfes Neuhof (Kreis Neustadt) | 36-38 |
ANDREAS KLOSE: Internetseite des Vereins für Geschichte Schlesiens | 38-39 |
Suchanfragen | 39 |
Mitgliederbewegungen | 39-40 |
Heft 2 (August 2011) | Seite |
WALTER SCHMIDT: Die schlesische Demokratie in der preußischen Novemberkrise 1848 | 41-65 |
RUDOLF OSWALD: "Unter Polizeibedeckung vom Platz gebracht": Fanatismus im Breslauer Fußball der Zwischenkriegszeit | 66-73 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Ein merkwürdiges Naturereignis nahe der Stadt Neisse im September 1813 | 73-75 |
ANDREAS KLOSE: Die Baumschule C. Berndt in Freiburg/Schlesien | 75-79 |
Heft 3 (November 2011) | Seite |
STEFAN GUZY: Bestandsübersicht der im Liechtensteinischen Hausarchiv in Wien überlieferten Urbare aus dem Fürstentum Troppau-Jägerndorf (1574–1786). Mit einer Edition der Urbare und Inventare von Krug und des Caspar Larisch von Ellgohschen Freihofes bei Nassiedel aus dem Jahre 1629. | 81–90 |
JOANNA LUSEK: Beuthener Lehrervereine des 19. und 20. Jahrhunderts | 91–97 |
JÜRGEN W. SCHMIDT: Zur Verwendung von Diensthunden bei der Landgendarmerie in der Provinz Schlesien 1909–1912 | 97–101 |
HERBERT PATZELTt: Teschen — das kleine Wien | 102–106 |
HEINZ-JOCHEN KUHNT: Gneisenaus Hochzeit in Schlesien — eine Doppelhochzeit | 106–109 |
RALPH WROBEL: Historische Grundbücher und Grundbuchakten im Staatsarchiv Oppeln | 109–111 |
MARTIN RICHAU: Die Ablösung der Reallasten in Friedrichsthal (Kreis Oppeln) im Jahr 1854 | 112–119 |
Schlesische Geschichtsblätter, 37. Jahrgang (2010)
Heft 1 (März 2010) | Seite |
---|---|
GUNDOLF KEIL: Zum Geleit | 1 |
ANDREAS KLOSE: Das Schlesiertal, vom Bergbau zum Tourismus | 2-11 |
JOHANNES PREISNER: Oberglogauer Mariensäule 340 Jahre alt | 11-12 |
ANDREAS M. SMARZLY: Das Geschlecht Lassota von Steblau im Oberglogauer Land und dessen politische Wirkung in Oberschlesien und auf der internationalen Bühne | 13-19 |
STEFAN GUZY: Bestandsübersicht der Aktenüberlieferung schlesischer Amtsgerichte bis 1945. Ein Beitrag zur Verzeichnung personengeschichtlicher Quellen Schlesiens | 20-30 |
ANDREAS KLOSE: Internetseite des Vereins für Geschichte Schlesiens | 30-31 |
Mitgliederbewegungen | 31-32 |
Hinweise an Autoren | 32 |
Heft 2 (August 2010) | Seite |
WALTER SCHMIDT: Der Breslauer Arbeiterverein von 1848. Seine Gründung und Entwicklung bis zum ersten Provinzialkongress der schlesischen Demokraten (Mitte Juli 1848) | 33-44 |
DIETRICH ALLNOCH: Die Stiftsherrschaft Heidersdorf bei Neisse | 45-49 |
HERBERT PATZELT: Hugo von Seeliger (1849-1924) | 50-56 |
OLIVER DIETER M. SPERLING: Herzog Eugen (I.) von Württemberg (17581822). Förderer Carl-Maria von Webers | 57-64 |
HEINZ-JOCHEN KUHNT: Vor 150 Jahren: Bau der Zuckersiederei Gutschdorf | 65-67 |
ANDREAS M. SMARZLY: Die Schreibersdorfer Mühle "Amerikon" | 68-71 |
Mitgliederbewegungen | 72 |
Hinweis für Autoren | 72 |
Heft 3 (November 2010) | Seite |
JOHANNES CZAKAI: Oberschlesisches Judentum. Zum jüdischen Leben in Oberschlesien am Beispiel von Leschnitz im 18. und frühen 19. Jahrhundert | 73-90 |
JOHANNA LUSEK: Stipendienstiftungen für Schüler, Studenten und Lehrer in Beuthen (zweite Hälfte des 19. und erste Hälfte des 20. Jahrhunderts) | 91-103 |
HEINZ JOCHEN KUHNT: Gottfried Friedrich Peschel - ein geehrter Groß Rosener | 103-109 |
ANDREAS KLOSE: Einige Nachrichten über die Juden in Freiburg | 109-112 |
Druckfehlerberichtigung | 112 |